Was ist unter dem Coliving-Konzept zu verstehen?

Coliving ist ein modernes Wohnmodell, bei dem mehrere Personen gemeinsame Wohnräume teilen – und zugleich private Rückzugsorte genießen. Üblicherweise haben Mieter ein eigenes Schlafzimmer, während Küche, Wohnzimmer und Badezimmer gemeinschaftlich genutzt werden. Das Konzept des Colivings spricht hauptsächlich junge Berufstätige und Studierende an, die ein gewisses Maß an Flexibilität, Gemeinschaft und erschwingliches Wohnen suchen. Aus diesem Wohnmodell ergibt sich ein sehr interessantes Coliving Immobilien Investment für Immobilieinvestoren.

coliving Immobilien investment
Coliving Immobilien Investment © 2025 Linvo Invest – Foto: Eigene Aufnahme

Die Vorteile von Coliving liegen auf der Hand:

  • Nachhaltigkeit durch geteilte Ressourcen und reduzierte individuelle Wohnfläche

  • Community & soziale Nähe, die Einsamkeit reduziert und das Gesundheitswohl fördert 

  • Flexibilität und Komfort: kurze Mietlaufzeiten, All-inclusive-Miete (z. B. inkl. Utilities, Reinigung, WLAN)

  • Kostenvorteile, da gemeinschaftlich geteilte Flächen günstiger sind als klassische Langzeitmieten

 Warum sollte man in Coliving-Objekte investieren?

Wer in Coliving investieren möchte, profitiert von einem Wohntrend, der die Nachfrage auf dem Immobilienmarkt nachhaltig verändert. Die Gründe dafür sind vielfältig:

Attraktive Renditen durch höhere Mieteinnahmen pro Quadratmeter
In Coliving-Objekten wird Wohnraum effizient genutzt. Statt eine Wohnung nur an eine Partei zu vermieten, generieren mehrere Mieter gleichzeitig Einnahmen. Das führt in der Regel zu höheren Mieterträgen pro Fläche als bei klassischen Mietmodellen.

  1. Hohe Nachfrage und geringe Leerstandsrisiken
    Gerade in Großstädten wie München, Berlin oder Hamburg herrscht Wohnraummangel. Berufstätige, Studierende und Expats suchen flexible Wohnformen. Dadurch erreichen Coliving-Konzepte Auslastungsquoten von bis zu 100 %, was das Risiko von Leerstand stark reduziert.
  2. Inflationsschutz und langfristige Wertsteigerung
    Immobilien gelten ohnehin als inflationssicher. Mit Coliving-Investments kombiniert man diesen Schutz mit einer besonders dynamischen Assetklasse, die von den gesellschaftlichen Trends, wie Urbanisierung, Digitalisierung und Flexibilisierung der Arbeitswelt profitiert.
  3. Diversifikation im Portfolio
    Wer sein Immobilienportfolio breiter aufstellen will, findet im Coliving eine moderne Ergänzung zu klassischen Eigentumswohnungen oder Mehrfamilienhäusern. Durch die Kombination von Wohnraum und Community-Elementen entsteht eine Anlageform, die sowohl auf kurzfristige Mietgewinne als auch auf langfristige Wertsteigerung setzt.
  4. Gesellschaftlicher Nutzen und ESG-Konformität
    Immer mehr Investoren achten auf Nachhaltigkeit. Coliving trägt durch geteilte Flächen, geringeren Ressourcenverbrauch und soziale Gemeinschaften zur ökologisch und sozial verantwortlichen Kapitalanlage bei – ein Pluspunkt für Anleger, die Wert auf ESG-Kriterien legen.
 
Wie kann man in Coliving investieren?

Besonders gut funktioniert das Coliving-Konzept in attraktiven urbanen Gebieten. Hierfür eignen sich Immobilien in A -und B-Lagen, die sich in der Nähe von Universitäten, öffentlichen Verkehrsmitteln, oder Geschäftszentren befinden. Dafür ist eine gründliche Marktanalyse entscheidend, um eine konstante Mietfnachfrage zu gewährleisten.

Die Attraktivität von Coliving ist stark von einer intelligenten Raumgestaltung abhängig. Investiere in einladende, vernetzte und funktionale Gemeinschaftsbereiche. Wir haben uns bei Linvo für eine bezugsbereite Einrichtung entschieden, die nicht nur mieterfreundlich ist, sondern auch im Interesse unserer Kunden steht.

Linvo Invest übernimmt sämtliche Aufgaben – von Off‑Market-Immobiliensuche über Finanzierung, Renovierung, Vermietung bis Verwaltung. So bleibt dein Zeitaufwand minimal – ideal für Berufstätige mit wenig Kapazität für operative Aufgaben.

Steuervorteile beim Coliving-Investment
Ein entscheidender Vorteil, wenn man in Coliving investieren möchte, liegt in den steuerlichen Gestaltungsmöglichkeiten.
Gerade in Kombination mit unserem Konzept von uns können Anleger spürbare Vorteile erzielen:
 
1. Sofortige Steuerrückerstattung im ersten Jahr
Durch gezielte Abschreibungen und die steuerliche Strukturierung von Immobilieninvestments ist es möglich, bereits im ersten Jahr eine deutliche Rückerstattung vom Finanzamt zu erhalten. Durch unser Konzept wird dadurch  außerdem deine Eigenkapitalrendite massiv verbessert.
 
2. Langfristige Steuerfreiheit bei Verkauf
Wer ein Coliving-Objekt länger als zehn Jahre hält, kann es in Deutschland steuerfrei veräußern. Damit entsteht die Chance auf steuerfreie Gewinne aus Wertsteigerungen – besonders relevant in Städten wie München mit kontinuierlich steigenden Immobilienpreisen.
 
*Wichtig: Wir erbringen keine Steuer- oder Rechtsberatung; bitte wende dich dich für individuelle steuerliche Fragen an deinen Steuerberater.
Risiken beim Coliving-Investment

Standort- und Marktrisiko: Nicht jeder Standort ist für Coliving geeignet. Falsche Lageentscheidungen führen zu Leerständen und schwachen Renditen. Unsere Lösung: Fokus auf den Premium-Standort München, wo die Nachfrage extrem hoch und die Leerstandsquote minimal ist (nur 0,2 %). Das sichert dir eine nachhaltig hohe Auslastung.

Aufwendige Sanierung und Einrichtung: Damit Coliving funktioniert, müssen Wohnungen modernisiert, möbliert und an die Bedürfnisse der Zielgruppe angepasst werden, das stellt einen erheblichen Zeit- und Kostenfaktor dar. Unsere Lösung: Linvo saniert Objekte vor der Vermietung und stattet sie professionell aus. Du erhältst eine schlüsselfertige Immobilie, die sofort vermietbar ist.

Wie profitieren unsere Kunden konkret vom Investieren in Coliving? In den Kundenstimmen zeigen wir dir echte Erfolgsgeschichten.